Reisezeit für Korsika
Welches ist wohl die beste Reisezeit für Korsika? Familien reisen sicherlich im Sommer oder im Herbst nach Korsika. In dieser Zeit kann man wunderbar baden, alle Campingplätze haben offen und auch sonst braucht man auf nichts zu verzichten. Im Frühling ist noch wenig los und man kann wunderschöne Küstenwanderungen unternehmen. Bei schlechtem Wetter empfiehlt sich ein Museumsbesuch. Der Winter ist die Zeit für die echten Korsika-Kenner, die die Insel einmal von einer völlig anderen Seite kennen lernen möchten.
Korsika im Frühling
Über die Ostertage (März oder April) kann es auf Korsika noch recht kühl, feucht und regnerisch sein. Baden können nur Hartgesottene. Bereits haben mehrere Restaurants geöffnet. Nicht so die Campingplätze. Diese öffnen ihre Tore meist erst anfangs Mai. In den Hotels wird oft nicht geheizt und so ist es in manchen Zimmern recht frisch. Der Frühling ist die ideale Reisezeit für Kulturinteressierte, die die prähistorischen Stätten, die romanischen Kirchen und Kapellen und die genuesischen Türme aufsuchen. Sportbegeisterte können wunderschöne Schneeschuh- oder Küstenwanderungen unternehmen. Im Hochgebirge liegt für Bergtouren noch zuviel Schnee. Richtig wandern kann man erst ab Mitte Mai. Im Frühling kommen auch zahlreiche Kajak-Fahrer auf die Insel.
Die schönste Reisezeit für Korsika sind die Monate Mai und Juni. Während in der Hochsaison viel Betrieb herrscht, findet man in dieser Zeit problemlos eine Unterkunft (auch ohne Vorbuchung). An den Stränden kann man sich über Platzmangel nicht beklagen. Im Mai allerdings ist das Meer noch recht kühl.
Korsika im Sommer
Die Hochsaison auf Korsika ist kurz und beschränkt sich auf die Monate Juli und August. Wer in dieser Zeit nach Korsika möchte, sollte seine Unterkunft schon im Winter buchen! Der Sommer ist die Reisezeit für alle Sonnenanbeter und Wassersportler. Am Wochenende Mitte August sind jeweils rund 330'000 Touristen auf der Insel, womit die Einwohnerzahl die 600'000er-Grenze übersteigt! Wer an die Schulferien gebunden ist aber die Möglichkeit hat, bereits anfangs Juli nach Korsika zu reisen, sollte das unbedingt nutzen. Viele Campingplätze sind noch lange nicht voll und man kann es problemlos wagen, auch ohne Reservation anzureisen. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel. Wer auch in der Hochsaison flexibel sein will und auf Camping-Vorbuchungen verzichtet (bei manchen Plätzen ist es auch gar nicht möglich), der sollte unbedingt am Vormittag am neuen Ort eintreffen. Dann räumen nämlich andere Reisenden ihre Parzellen und man findet so eher einen Platz.
Trotz der zahlreichen Touristen in den Sommermonaten ist die Insel Korsika, im Vergleich zu anderen beliebten Urlaubsinseln im Mittelmeer, nicht vom Massentourismus geprägt. So können Urlauber getrost ruhige Strände und Erholung finden. Wer es etwas aktiver mag, der kann auf den asphaltierten Passstraßen Rennrad fahren oder auf den Fernwanderwegen Klettern und Wandern.
Korsika im Herbst
Nach dem Mai und dem Juni ist der September die schönste Zeit für eine Reise nach Korsika. Der grosse Ansturm ist vorbei und man findet überall problemlos eine Unterkunft, sei es in Hotels, Ferienanlagen oder auf Campingplätzen. Die Tage sind nicht mehr ganz so heiss wie im Hochsommer.
Im Oktober sind fast nur Schweizer auf der Insel anzutreffen, die in dieser Zeit zwei bis drei Wochen Schulferien geniessen. Die Unterkünfte sind deutlich (bis zu drei Mal!) günstiger als im Sommer und man kann noch problemlos baden, da das Meer die sommerliche Wärme gespeichert hat. Mit einigen Regentagen ist allerdings zu rechnen. Einen Nachteil hat der Herbst: Viele Restaurants und Unterkünfte schliessen und das Personal ist von der langen Saison her müde und manchmal nicht mehr motiviert. Der Service leidet daher gelegentlich darunter. Dies ist aber auch verständlich.
Im Herbst sind die Kastanien reif und so lohnt sich ein Ausflug in die Castagniccia oder auch in andere Gebiete, wo Kastanienbäume stehen (z.B. bei Evisa), um dort Edelkastanien zu sammeln.
Korsika im Winter
Während des Winters ist es so richtig ruhig auf Korsika. Kaum ein ausländisches Fahrzeug erblickt man auf den Strassen und auch die meisten Hotels und zahlreiche Restaurants haben geschlossen. Gerade deswegen ist der Winter für Korsika-Insider eine äusserst reizvolle Reisezeit. Auf den Fähren ist man beinahe alleine, die Sicht an schönen Tagen reicht bis zum italienischen und französischen Festland und man kommt viel schneller in Kontakt mit der Einheimischen Bevölkerung. In den Monaten Januar und Februar kann man mit etwas Glück in einem der drei Skigebiete sogar Ski fahren. An Weihnachten sind die Städte und Dörfer reich verziert, manchmal etwas zu viel für den mitteleuropäischen Geschmack. Ohnehin ist Weihnachten auf Korsika eine sehr empfehlenswerte Reiseeit. Da es abends sehr früh dunkel ist, können Foto-Fans vor dem Nachtessen noch ein paar schöne Nachtbilder schiessen.
|